Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Ebenfalls am Bild, das dazugehörige Prüfungsteam: Helmut Dietrich, Hermann Nenning, Hans-Christian Obermayr und Karl Torghele.
Foto: Veronika Müller
Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Ebenfalls am Bild, das dazugehörige Prüfungsteam: Helmut Dietrich, Hermann Nenning, Hans-Christian Obermayr und Karl Torghele.
Foto: Veronika Müller
Die überholz Masterprüfungen finden am 05. November 2015
von 08.30-17.00 Uhr Uhr im Audimax der Kunstuniversität Linz (Kollegiumgasse 2, 4020 Linz) statt!
Foto: Veronika Müller
...und unsere Absolventen mischen kräftig mit!
Wir freuen uns mit und GRATULIEREN Christian Rohrmoser und Jürgen Wirnsberger zur Auszeichnung in der Kategorie Wohnen
... und Jürgen Wirnsberger zur Auszeichnung in der Kategorie Revitalisierung/Innenraumgestaltung...
http://www.proholz-kaernten.at/holzbaupreise/?jahr=2015
Fotos und Rechte: Fritz Klaura (20150625_Holzturm_Pörtschach_KLF) und Moreno Segafredo
Das aktuelle Projekt von Petra ZWETZBACHER (zwetzbacher bereuter architektur zt gmbh) ist ihr eigenes Büro in Wien. Umgesetzt in Kooperation mit Michael Kaufmann, überholz-Lehrender, Zimmerei und Tischlerei Kaufmann in Reuthe.
Fotos: Nadine Bargad
Vor 5 Jahren hat sich Oliver Anthofer in seiner Masterarbeit mit der Revitalisierung von Kärtner Pfeilerstadel beschäftigt. Heuer hat er den Umbau seines Stadel Gottestal in Holzbauweise fertiggestellt.
Von 20. Juli bis 23. August bleibt unser Büro wegen Betriebsurlaub geschlossen!
Wir wünschen einen schönen Sommer!
ANMELDUNG ZUM 6. ÜBERHOLZ-LEHRGANG bis 13. Juli möglich!!!
Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums stiften wir zusätzlich zu den Stipendien von den Vertretungen der Holzwirtschaft (Landesinnungen und regionale proHolz-Organisationen) sowie dem Fachverband der Holzindustrie,
10 überholz-Stipendien in der Höhe von EUR 1.000,- für Interessierte, die sich den Lehrgang ohne Unterstützung nicht leisten könnten.
Informationen unter: 0732/ 78 98 283
Wohin entwickelt sich der Holzbau? Wie entstehen innovative und hochwertige Holzbauten? Wie sieht eine zeitgemäße Holzbaukultur aus?
Diesen Fragen widmet sich der Masterlehrgang „überholz“. Denn auch wenn sich die Einsatzbereiche von Holz in den vergangenen Jahre vervielfacht haben, die gestalterischen und technischen Möglichkeiten sind längst nicht ausgeschöpft. Für PlanerInnen wie HandwerkerInnen bleibt der Holzbau eine Herausforderung, der es mit solidem Fachwissen, Kreativität und Teamarbeit zu begegnen gilt.
"überholz" bietet allen am Holzbau Interessierten die Chance sich Fachwissen anzueignen, Netzwerke zu knüpfen und Entwicklungsarbeit zu leisten. Den TeilnehmerInnen stehen über 70 Holzbau-ExpertInnen aus ganz Europa zur Verfügung, die ihre Erfahrungen und ihr Knowhow teilen und einen einzigartigen umfassenden Einblick in die Praxis des Holzbaus geben.
Zum Lehrgang veranstalten wir kostenlose Informationsabende:
21.05.2015, 18.00 Uhr - Arch+Ing Akademie (Karlsgasse 9, 1040 Wien)
27.05.2015, 19.30 Uhr - Vorarlberger Architektur Institut (Marktstraße 33, 6850 Dornbirn)
Der Lehrgangsleiter, Architekt Dipl.-Ing. Helmut Dietrich und Frau Mag. Veronika Müller bieten Ihnen einen Einblick in die Ausbildungsinhalte.
Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und haben anschließend die Möglichkeit im Plenum oder in Einzelgesprächen beim Apéro zu fragen und zu diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung per Email: ueberholz@ufg.at
Ein Jahrzehnt zurück und ein Jahrzehnt voraus blicken wir anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens. Dazu geladen sind vier international renommierte Holzbauexperten aus Mitteleuropa, die anhand ihrer eigenen Arbeiten über den inspirierenden und niemals endenden Holzweg sprechen.
Florian Nagler (Florian Nagler Architekten, München, D)
Bruno Mader (mader architecte, Paris, F)
Reinhard Kropf (helen&hard architects, Stavanger / Oslo, NO)
Alex de Rijke (dRMM architects, London, GB)
Donnerstag, 11. Juni 2015, 14.30 Uhr
Kunstuniversität Linz, Hörsaal A
Hauptplatz 8, 4010 Linz
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit WegbegleiterInnen, Lehrenden und AbsolventInnen und das Kennenlernen neuer Gesichter.
Anmeldung bitte bis 1. Juni 2015: ueberholz@ufg.at
Impulsnachmittag
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Ort: VAI - Vorarlberger Architektur Institut (Marktstraße 33, 6850 Dornbirn)
Eintritt frei!
ReferentInnen:
Jean Luc von Aarburg - Miller + Maranta Architekten, Basel
Marlene Gujan - gujan + pally Architekten AG, Curaglia / Igis
Gordian Blumenthal & Ramun Capaul - Capaul & Blumenthal Architects, Illanz
Moderation:
Marina Hämmerle - Architektin, Büro für baukulturelle Anliegen,Lustenau
Graubünden ist der gemeinsame Nenner der drei Architekturbüros aus der Schweiz. Dort schützt man sich traditionellerweise mit Massivbauten vor den Wettermächten der Alpen. Der Holzbau gewinnt dennoch an Terrain - wo sich Scheunen zu Wohnungen wandeln, Passhotels auf Stand gebracht und Denkmäler umsichtig renoviert werden, gilt es mit neuen Technologien und alten Qualitäten aufzuwarten. Der Schweizerische Ideenimport verspricht an diesem Nachmittag facettenreiche Anwendungen der Holzbaukunst und baukulturelle Einsichten.