Wir freuen uns auf:
Wir freuen uns auf:
NEUERLICHE ERFOLGE FÜR ÜBERHOLZ ABSOLVENTEN
beim BEST ARCHITECTS Architektur Award 19.
Hannes Sampl, Jahrgang 2013-2015 wird für seine im Rahmen seiner Masterthese entwickelten Bergkapelle Kendlbruck mit Gold ausgezeichnet.
Jürgen Wirnsberger, Jahrgang 2011-2013, gewinnt mit seiner Büropartnerin Sonja Hohengasser für den Umbau Kindergarten Unterach am Attersee einen Preis in der Kategorie Bildungsbauten.
Der »best architects« Award zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen und ist Gradmesser der architektonischen Entwicklung im Spitzensegment. Die Auszeichnung »best architects« gilt seit ihrem Bestehen als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung. Sie positioniert die prämierten Architekten und Architekturbüros an der Spitze der internationalen Architekturszene.
Wir freuen uns riesig und gratulieren!
zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung
Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden verändern nicht nur die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten unserer Gesellschaft, sondern auch Planungs- und Produktionsprozesse.
Zum einen braucht es für Innovationen heute oft nicht mehr die Labore großer Firmen; digitale Methoden bieten auch kleinen, flexiblen Betrieben die Chance der „Innovation von unten“. Zum anderen beinhaltet Digitalisierung auch das Potential, die Distanz zwischen Gestaltung und Ausführung zu überwinden, und kann sogar zu einem Wiedererwachen des handwerklichen Könnens führen.
Das Symposium „ROBinWOOD“ diskutiert mit einem besonderen Fokus auf das Material Holz das Potential, aber auch die Herausforderungen, die von einer „Digitalisierung des Handwerks“, ausgehen.
Im Rahmen von Vorträgen und Workshops stellt diese Veranstaltung innovative Technologien und Betriebe vor und bietet die Möglichkeit eines Einstiegs in das Thema des digitalen Entwerfens und Fertigens.
mit:
Christopher Robeller, Digital Timber Construction DTC, TU Kaiserslautern
Clemens Huber, Wiehag GmbH, Altheim
Baris Cokcan, RWTH Aachen
Josef Gigler, Gigler Holz Design
Philipp Hornung, Universität für angewandte Kunst, Wien
Simon Lullin, Lullin Engineering
Martina Mara, LIT Robopsychology Center, JKU
Thomas Pachner, patonic
Sigrid Prell-Cokcan
Karin Santorso & Barbara Ambrosz, Designstudio Lucy.D I Wien/Steyr
Michael Shamiyeh, Future Design Laboratory, Kunstuniversität Linz
Michael Strugl, OÖ Landeshauptmann Stv.
Thomas Wieland, Züblin Timber Aichach GmbH
Erich Wiesner, CEO Wiehag GmbH, Altheim
Achilleas Xydis, ETH Zürich
Tina Zickler, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin, Wien
Eine Kooperation von überholz - Masterlehrgang für Holzbaukultur mit dem Labor für kreative Robotik der Kunstuniversität Linz und dem MHC - Möbel und Holzbaucluster Oberösterreich.
KOSTEN:
EUR 50,- regulär
EUR 30,- reduziert (StudentInnen, überholz-AbsolventInnen und MHC-PartnerInnen)
VERANSTALTUNGSORT:
Kunstuniversität Linz und AEC ARs Electronica Center Linz
Gefördert durch die Länder Oberösterreich und Vorarlberg
mit freundlicher Unterstütztung durch das AEC Ars Electronic Center Linz, ARA Association for Robots in Architecture, Schloß Hofen und BIZ business upper austria.
Die Vorfreude im Team steigt; kommende Woche sind wir in Südtirol auf Exkursion zu Bauten von Bergmeisterwolf Architekten, Mahlknecht Comploi, MoDus Architects, Pedevilla Architekten, Perathoner Architects, Theodor Gallmetzer und vielen mehr. Nicht zu vergessen die Firmenbesichtigung bei unserem Firmenpartner Rothoblaas.
Programmgestaltung: Igor Comploi, Veronika Müller
Gestaltung der Exkursionsbroschüre: Cornelia Kriechbaumer
Was lernt man bei überholz?
Wer kann daran teilnehmen?
Wie läuft so ein Lehrgang genau ab?
Was bringt mir das?
Lehrgangleiter DI Helmut Dietrich und Mag. Veronika Müller (wissenschaftliche Leitung) präsentieren das didaktische Konzept des Lehrgangs und steht allen Interessierten für Fragen zur Verfügung.
Donnerstag 17.Mai 2018, 17.30
Büro Dietrich|Untertrifaller Architekten
Flachgasse 35-37, 1150 Wien
Fotos: Veronika Müller
Kleine Nachschau zum überholz-Impulsnachmittag mit:
Sandy Attia, MoDus Architects, Brixen, I
Graeme Mann & Patricia Capua Mann, Lausanne, CH
Moderation: Verena Konrad, Direktorin vai
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Rigips Saint-Gobain
Fotos: Veronika Müller
überholz Impulsvorträge
Donnerstag 05. April 2018, 17.00
vai – Vorarlberger Architekturinstitut, Markstrasse 33, 6850 Dornbirn
Quadratisch und praktisch ist gut, aber manchmal darf es auch ein bisschen mehr sein. Dieser Impulsnachmittag geht der Frage nach, wieviel Kontext in so manchem expressiven Entwurf steckt und was signifikante Gebäude an den Ort bindet.
ReferentInnen:
Sandy Attia & Matteo Scagnol, MoDus Architects, Brixen, I
Reiulf Ramstadt, Reiulf Ramstadt Architects, Oslo, NO
Graeme Mann & Patricia Capua Mann, Lausanne, CH
Moderation: Verena Konrad, Direktorin vai
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Rigips Saint-Gobain
Was lernt man bei überholz?
Wer kann daran teilnehmen?
Wie läuft so ein Lehrgang genau ab?
Was bringt mir das?
Lehrgangleiter DI Helmut Dietrich und Mag. Veronika Müller (wissenschaftliche Leitung) präsentieren das didaktische Konzept des Lehrgangs und steht allen Interessierten für Fragen zur Verfügung.
Mittwoch 04. April 2018, 17.30
Büro Dietrich|Untertrifaller Architekten
Arlbergstrasse 117, 6900 Bregenz
09. - 10.03. stehen wir auf der com:bau am Stand der Vorarlberger Holzbaukunst für Fragen zum Lehrgang zur Verfügung.
überholz Absolvent Sebastian Illichmann (2. Jahrgang) wird für den Umbau Haus W. mit dem Jurypreis "das beste Haus" für Wien ausgezeichnet.
WIR GRATULIEREN!
Foto: © Kurt Kuball